Ada Lovelace wird oft als die erste Programmiererin der Geschichte bezeichnet. Sie sprach von analytischen Maschinen, die algorithmische Muster ähnlich nach dem Prinzip eines Webstuhls weben.
Die Tochter von Annabella und Lord Byron, einem bekannten Dichter, wurde Anfang des 19. Jahrhunderts geboren und erhielt eine ausgezeichnete Bildung von einem ehemaligen Cambridge-Professor. Dieser weckte schon früh ihr Interesse an den Naturwissenschaften.
Ada Lovelace – Die erste Programmiererin
Geboren wurde Ada Lovelace am 10. Dezember 1815 in Middlesex, dem heutigen London. Nachdem sich ihre Eltern früh trennten, genoss die junge Dame gemäß ihres Standes eine konventionelle Erziehung durch ihre Mutter. Da das Mädchen von einem ehemaligen Cambridge-Professor unterrichtet wurde, kam sie mit den für Mädchen sehr ungewöhnlichen Gebieten Mathematik und Astronomie in Kontakt.
In jungen Jahren begann sich Ada für Maschinen zu interessieren und besuchte wissenschaftliche Vorträge und Ausstellungen. In den 1830er Jahren traf sie auf die bekannte Mathematikerin Mary Somerville, die sie in ihrem Interesse bezüglich der Naturwissenschaften bestärkte und ihr empfahl, sich entsprechenden Studien zu widmen. Der Wissenschaftlerin hat Ada Lovelace zu verdanken, dass sie in die Kreise der Londoner Wissenschaftler eingeführt worden ist. Im Jahr 1834 hörte Ada dabei zum ersten Mal von der Idee einer neuartigen Rechenmaschine, die auf Charles Babbages zurückgeht.
Ada Lovelace – Familiengründung und erschwerte Fortsetzung der wissenschaftlichen Studien
Im Juli 1835 heiratete Ada den Grafen Lovelace. Nachdem sie drei Kinder auf die Welt brachte und sie sich ganz der Rolle der Mutter und Ehefrau hingab, wurde es für sie immer schwieriger, ihre wissenschaftlichen Studien fortzusetzen. Zudem war es Frauen untersagt, Bibliotheken zu betreten, wodurch ihr der Zugang zu entsprechender Literatur unmöglich war.
Im Jahr 1840 begann sie eine Korrespondenz mit dem Mathematikprofessor Augustus De Morgan, der es ihr ermöglichte, ihre Studien fortzusetzen.
Entwicklung des ersten Computerprogramms
Im Jahr 1843 widmete sie sich der Übersetzung der Beschreibung der von Babbage erdachten Analytical Engine des italienischen Mathematikers Luigi Menabrea und fügte dieser eigene Überlegungen bezüglich des geplanten Baus der Maschine bei. Babbage erlebte den Bau dieser Maschine leider nicht, da ihm die Finanzierung untersagt wurde.
Ada Lovelace legte aber einen schriftlichen Plan vor, der sich der Berechnung von Bernoulli-Zahlen mittels dieser Maschine widmete. Dieser Algorithmus brachte ihr die Ehre ein, das erste Computerprogramm verfasst zu haben. Aus diesem Grund wurde später eine Programmiersprache (Ada) nach ihr benannt.